10 frühe Anzeichen einer Glutenintoleranz

Mittlerweile finden wir in jedem gut ausgestatteten Supermarkt mit einer Palette an Gesundheitsprodukten Artikel mit der Aufschrift "Glutenfrei". Glutenfreie Lebensmittel scheinen sich in den vergangenen Jahren zu einem der Gesundheitstrends entwickelt zu haben. Nicht nur Menschen, die an einer Glutenintoleranz leiden, greifen immer öfter zu Glutenfreien Produkten. Wir stellen die 10 wichtigsten Indikatoren vor, an denen du eine Glutenintoleranz frühzeitig erkennen kannst.
Guten ist im Grunde ein 2-teiliges Protein (Gladin und Glutenin), welches man üblicherweise in Weizen oder anderen Körnern findet. Es wird außerdem in weiteren verarbeiteten Lebensmitteln, wie Dressing oder Majonaise, verwendet. Generell ist Gluten seit vielen tausend Jahren fester Bestandteil der menschlichen Ernährung. Aus genetischen Gründen sorgt Gluten bei einigen Menschen allerdings für gesundheitliche Probleme, was man allgemeinhin als Glutenintoleranz oder Glutenunverträglichkeit bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für unterschiedlich schwerwiegende Gesundheitsprobleme, die mit der Verträglichkeit von Gluten zusammenhängen.
Verschiedene Studien zeigen, dass sich die Zahl der Fälle von Glutenunverträglichkeit, in den letzten 50 Jahren signifikant erhöht hat. Experten gehen davon aus, dass rund 1 Person von 100 an einer Glutenunverträglichkeit leiden könnte. Oftmals ohne es zu wissen, was in massiven gesundheitlichen Einschränkungen resultiert. Im Folgenden möchten wir dir daher 10 Signale oder Symptome vorstellen, an denen du eine Glutenintoleranz frühzeitig erkennen kannst!
Glutenintoleranz Symptome
1. Müdigkeit & Niedergeschlagenheit
Müdigkeit oder Erschöpfung ist für viele Menschen nichts unübliches. Bei einem stressigen Job und 40 Stunden pro Woche leiden viele hin und wieder unter allgemeiner Niedergeschlagenheit. Untypisch ist allerdings ein besonders starker Ermüdungszustand. Dieser äußert sich z.B. durch Konzentrationsstörungen, Schwindel, konstante Erschöpfung und geistige Blockaden, die es schier unmöglich machen, sich für etwas zu Motivieren, oder Aufgaben abzuschließen.
Ein langanhaltender starker Erschöpfungszustand kann auf viele Ursachen hindeuten und ist Symptom verschiedener Erkrankungen - so auch ein Indiz auf eine Glutenunverträglichkeit.
2. Immunfunktion geschwächt
Ein geschwächtes Immunsystem schwächt dich und macht dich anfällig für verschiedenste Krankheiten, wie Erkältungen oder Vireninfektionen. Wenn du dich oft sehr niedergeschlagen fühlst, regelmäßig erkältet bist oder an Allergien leidest, kann das darauf hindeuten, dass dein Immunsystem geschwächt ist.
Studien haben gezeigt, dass die geminderte Immunfunktion ein Symptom einer Glutenintoleranz sein kann.
3. Hautprobleme
Hatten sie kürzlich Ausschlag oder haben unnatürlich wirkende Hautstellen? Auch das könnte eins der Symptome für eine Glutenintoleranz sein.
Nach Studien US amerikanischen National Foundation of Celiac Awareness kann Glutenunverträglichkeit diverse Hautprobleme hervorrufen, wie z.B. Schuppenflechte, Nesselsucht oder Dermatitis herpetiformis Duhring.
4. Zahnprobleme
Es ist kein Geheimnis: Niemand geht gerne zum Zahnarzt. Oftmals werden die vorgegebenen Perioden zwischen den Besuchen wiederholt in die Länge gezogen. Dabei sind gesunde Zähne ein wichtiger Faktor zum allgemeinen Wohlbefinden.
Laut einer Studie von 2012 kann Glutenintoleranz Symptome wie Karies, Zahnfäule und brüchige Zähne hervorrufen. Wenn du also trotz ausreichender Pflege öfters unter Zahnproblemen leidest, ist vielleicht eine Glutenunverträglichkeit der Auslöser.
5. Geschwüre im Mund
Für Geschwüre oder unnatürliche Entzündungen am und im Mund gibt es viele mögliche Auslöser. Die Bandbreite ist groß: Von starkem emotionalem Stress, über Pilzinfektionen, kann auch eine Glutenintoleranz eine mögliche Ursache für dieses Symptom sein.
6. Neurologische Probleme
Neurologische Störungen betreffen sowohl das Gehirn, als auch Wirbelsäule und Nerven und ist damit nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Laut einer Studie von 2008 gibt es eine Reihe von neurologischen Problemen, die auf eine Glutenunverträglichkeit zurückgeführt werden können. Mögliche Symptome sind vermehrte Taubheit von Händen und Füßen, eingeschränkte kognitive Funktionen, sowie plötzliche Koordinationsstörungen im Bezug auf Bewegungen.
7. Blähungen, Durchfall & Verstopfung
Blähungen sind für die meisten Menschen eine unangenehme Erscheinung, die man eigentlich vermeiden möchte. Eine Studie der American Society of Clinical Nutrition zeigte alarmierende Ergebnisse. Testpersonen, die an einer Vielzahl von Symptomen wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen litten, konnten nach einer Glutenfreien Diät wesentlich bessere Testergebnisse vorweisen. Gutenunverträglichkeit kann zu einer Vielzahl von Problemen bei der Verdauung führen.
8. Gelenkschmerzen
Gelenkschmerzen werden in der Regel mit Arthrose oder dem Alter in Verbindung gebracht. Die genaue Ursache, warum eine Glutenunverträglichkeit zu Gelenkproblemen führen kann, ist noch nicht hinreichend erforscht. Laut den Aussagen einiger Experten gibt es allerdings direkte Zusammenhänge. Vor allem Gelenkbeschwerden bei Knien, Rücken, Hüfte, Handgelenke und Schultern werden immer öfter mit Glutenunverträglichkeit bei Patienten in Verbindung gebracht.
9. Unerklärliche Gewichtsabnahme oder Gewichtszunahme
Hast du vor kurzem deutliche Gewichtsschwankungen feststellen können, obwohl du nichts an deiner Ernährung geändert hast? Laut der Mayo Foundation for Medical Education zählt unnatürlicher Gewichtsverlust, neben Durchfall, zu den charakteristischsten Symptomen einer Glutenunverträglichkeit. Bei Kindern wurde allerdings etwas anderes beobachtet. Hier deutet sich die Glutenintoleranz durch rasante Gewichtszunahme an.
10. Weibliche Hormoninstabilität
Eine Hormominstabilität kann bei Frauen zu ernsten Problemen führen und alles vom Gemütszustand, bis hin zum Körpergewicht beeinflussen. Das äußert sich z.B. durch Lustlosigkeit beim Sex, andauernde Gewichtszunahme, Müdigkeit, Reizbarkeit, Depressionen oder Verdauungsstörungen.
Wenn du an diesen Symptomen leidest, solltest du darüber nachdenken, dich auf eine mögliche Glutenunverträglichkeit untersuchen zu lassen. All diese Symptome können die Folge einer Unverträglichkeit von Gutenhaltigen Produkten sein.
Was tun wenn ich unsicher bin ob eine Glutenunverträglichkeit vorliegt?
Zunächst solltest du dich testen lassen, auch wenn nur geringer Anlass zur Sorge besteht. Glutenunverträglichkeit kann sehr unangenehm werden, wenn die Ernährung nicht entsprechend angepasst wird. Neben dem Bluttest beim Arzt gibt es im Internet auch diverse Selbsttests, die man relativ kostengünstig bequem zu Hause durchführen kann.
Erst wenn Gewissheit besteht, kann man die Ernährung entsprechen effektiv an die Begebenheiten anpassen. Natürlich bestehen bei einer Unverträglichkeit gewisse Einschränkungen. Man muss beispielsweise auf eine Vielzahl an Lebensmitteln verzichten, bzw. Alternativen abwägen, was bei den meisten Menschen einen massiven Einschnitt in die Essgewohnheiten darstellt. Es gibt aber auch positive Nebeneffekte: Glutenfreie Ernährung gilt generell als gesünder und bietet eine Reihe gesundheitlicher Vorteile.